Grundlagen der digitalen Zusammenarbeit
Diese Seite fasst wichtige Grundlagen zum Thema digitales Miteinander zusammen: Respektvolle online Kommunikation, gemeinsame Entscheidungsfindung und die Infrastruktur des Internets. Diese Fähigkeiten werden mit Übungen gefestigt und auf den darauffolgenden Seiten eingesetzt.
Info für Lehrende
Mehr zu SchuBu+
Online kommunizieren
Der Austausch von Informationen im Netz kann neben Text auch über Audio, Fotos oder Videos erfolgen. Er kann unter anderem in Foren, auf Lernplattformen, in sozialen Netzwerken oder über Messenger-Dienste stattfinden.
Man bezeichnet die Gesamtheit dieser Vernetzungs- und Kommunikationsmöglichkeiten im Internet soziale Medien.

Die Kommunikation im Netz hat auch seine Tücken. Da manche Nutzerinnen und Nutzer im Netz das Gefühl haben, nicht erkannt zu werden, vergessen manche darauf, wie man sich benehmen sollte.
Besprecht mit eurer Partnerin oder eurem Partner:
- Woran erkennt ihr ein Hassposting?
- Wie geht ihr mit Trollen um?
- Wann spricht man von Cybermobbing?


Netiquette
Um unhöfliches Verhalten im Internet zu vermeiden, ist es sinnvoll, sich auf gemeinsame Verhaltensregeln zu einigen. Diese werden auch als Netiquette bezeichnet:
Friedliche Konfliktlösung

Die digitale Welt bietet viele Chancen für den Austausch zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Über soziale Medien, Online-Plattformen und digitale Lernangebote können wir mehr über andere Personen und deren Lebensweisen erfahren. Dadurch ist es möglich, Vorurteile abzubauen und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
Digitale Plattformen bieten nicht nur Chancen für friedlichen Austausch, sondern bergen auch Risiken für Konflikte. Studien zeigen, dass Missverständnisse im digitalen Austausch häufiger auftreten als in persönlichen Gesprächssituationen. Eine bewusste Mediennutzung kann helfen, solche Herausforderungen friedlich zu meistern.

Friedensstifter*in im Netz
Dich erwarten verschiedene Chat-Szenarien. Treffe Entscheidungen, die zu einem friedlichen Miteinander und einer respektvollen Kommunikation beitragen!Stellt euch im Klassenzimmer auf und denkt euch eine Linie quer durch den Raum. Betrachtet diese Linie als Skala von „Stimme voll zu“ bis „Stimme gar nicht zu“. Positioniert euch zu den Aussagen!
Info für LehrendeRegeln und ihre Auswirkungen
Stelle dir eine Turnhalle mit 30 Menschen vor! Diese Menschen sind in eine neue Siedlung mit 15 Häusern gezogen und wollen festlegen, wer in welchem Haus wohnen darf. Die Versammlung dauert genau eine Stunde. Schätze die Auswirkung folgender Regeln!
Gemeinsam bestimmen

Sich als Gruppe zu organisieren und gemeinsam faire Entscheidungen zu treffen, kann sehr anstrengend und zeitaufwendig sein. Nicht jedes Online-Tool ist dafür geeignet. Es gibt aber Tools, die speziell dafür entwickelt wurden, dass auch komplizierte Abstimmungen für alle zufriedenstellend durchgeführt werden können. Ein gutes Beispiel ist Nuudel, welches vom Verein Digitalcourage betrieben wird.

Online-Abstimmungen sind eine gute Möglichkeit, viele Menschen an gemeinsamen Entscheidungen teilhaben zu lassen.
- Sollte die Nutzung von künstlicher Intelligenz im Schulunterricht erlaubt sein?
- Wer sollte an der Schule darüber entscheiden dürfen?
Besprecht:
- Wie ist eure Meinung zum Abstimmungsergebnis?
- Was sind Vorteile und Nachteile, wenn
- nur eine oder einer entscheidet,
- oder aber viele oder alle über eine Frage abstimmen?
- Welche Form findet ihr am fairsten?
Die Infrastruktur des Internets
Es kann helfen sich das Internet als Stadt vorzustellen: Server (Häuser) mit IP-Adresssen sind durch Kabel und Funk (Straßen) verbunden. Auf diesen Routen sind Datenpakete (Autos) unterwegs. Der Verkehr wird durch Router (Ampeln) geregelt.

Ordne die richtige Beschreibung dem jewiligen Element des Internets zu!
Computer von Internet-Nutzerinnen und Nutzern, Handys und Geräte, die an das Internet angebunden sind.
Zentrale Computer, die viele Datenpakete von Client-Computern und anderen Servern so beantworten, dass sie Datenpakete zurückschicken.
Eine genaue Beschreibung davon, wie Datenpakete im Internet aufgebaut sind, adressiert und verschickt werden. Nur, wenn sich alle angeschlossenen Computer genau an diese Beschreibung halten, können Daten von Computer zu Computer weitergeleitet werden, bis sie ihr Ziel erreichen.
Eine Besonderheit dieser Beschreibung ist, dass das Internet weiterhin funktioniert, auch wenn ein Teil aller Computer ausfallen sollte.
Mit diesen Adressen kann jeder über das Internet zugängliche Computer gefunden werden.
Verzeichnis, in dem Domain-Namen (zum Beispiel schubu.org) IP-Adressen zugeordnet sind.
Computer, die darauf spezialisiert sind, Datenpakete zwischen verschiedenen Netzwerken innerhalb des Internets bestmöglich weiterzuleiten. Zum Beispiel leitet ein WLAN-Router daheim Daten vom Internet über ein kabelloses funkbasiertes Netz ans Handy.

Cloud-IA
Programmiere in dem Spiel Cloud-IA die Computer so, dass der Post von Helgas Handy an den Messenger-Server geschickt wird!Hacks und Tricks
Nutze bei Online-Umfragen Dienste, die auf das Tracking von Nutzerinnen und Nutzern verzichten und wo auch die Befragten keine E-Mailadressen bekannt geben müssen