Waldbrand

Waldbrände betreffen mittlerweile nicht mehr nur die traditionellen Sommerurlaubsländer im Süden Europas, sondern werden auch in Österreich immer mehr zum Thema. Waldbrände zerstören Lebensraum für Tiere, schaden uns Menschen und verursachen hohe Kosten.

Arbeitsmittel

Info für Lehrende

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Waldgebiete und ihre Bedeutung

Die meisten Wälder werden von den Menschen bewirtschaftet, das heißt, das Holz wird wirtschaftlich genutzt und in der Folge pflanzt der Mensch wieder Bäume. Solche Wälder nennt man Forste. Ein sehr kleiner Teil der österreichischen Wälder ist naturbelassen. Man spricht von Urwäldern. In diesen können die Bäume ohne Eingriff des Menschen wachsen und sterben.

Bild von Waldwirtschaft mit Hilfe von Hightec Maschinen
Ein Forst ist ein vom Mensch bewirtschafteter Wald.
Bild eines alten moos bedeckten Baumstammes im Rothwald
Ein Urwald ist ein naturbelassener Wald.

Entdecke, wo es in Österreich Urwälder gibt!

Urwälder in Österreich
Recherchiert mit Hilfe von Google Maps, wo sich die großen Waldgebiete Europas befinden!
Info für Lehrende

Aufgaben des Waldes

Der Wald ist nicht nur ein wichtiger Lebensraum für viele Lebewesen. Wenn der Wald intakt ist, dient er als Schutz vor Lawinen, Erdrutschen und Erosion.

Welche Funktionen erfüllt der Wald? Beurteile folgende Aussagen!

Pinnwand in der Klasse
Altpapier
Notiz
Bravo!

Stockwerke des Waldes

Ein Wald wird in verschiedene Stockwerke eingeteilt, die durch die darin vorkommenden Pflanzen und Tiere geprägt werden.

Verschiebe den Regler und erfahre mehr über die Stockwerke eines Mischwaldes!

Baumschicht Strauchschicht Krautschicht Moosschicht Wurzelschicht

Wurzelschicht

Diese Schicht ist der Bereich unter der Erde. Hier sind die Pflanzen verankert. Organisches Material (z. B. Laub) wird zersetzt, wodurch Humus entsteht.

Pflanzen: Wurzeln von Bäumen, Sträuchern und Kräutern

Tiere: Regenwürmer, Insekten, viele Kleinstlebewesen (zersetzen abgestorbene Pflanzenreste)

Entstehung und Auswirkung von Waldbränden

Waldbrände hat es schon seit jeher gegeben. Waren es früher meist natürliche Ursachen, wird der Großteil der heutigen Waldbrände durch menschliches Zutun verursacht.

Schätze, wie viel Prozent aller Waldbrände in Österreich direkt oder indirekt auf menschliche Ursachen zurückzuführen sind und wie viel Prozent durch natürliche Ursachen (z. B. Blitzschläge) verursacht werden!

Neben kriminellen Handlungen (in manchen Ländern Europas z. B. durch Brandstiftung zur Gewinnung von neuem Bauland) sind es häufig Unwissen oder Sorglosigkeit, welche unseren Wäldern Schaden zufügen.

Mit der voranschreitenden Verbauung (Siedlungen rücken näher an Waldgebiete heran) und der erhöhten Freizeitnutzung (z. B. Klettersteige) steigt auch die Gefahr von Waldbränden.

Auch die Veränderung des Klimas begünstigt durch längere Trockenphasen und Ansiedlung neuer Pflanzen die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden.

Feuerwehrmann löscht einen verkohlten Baumstamm.
Der Großteil der heutigen Waldbrände wird durch Menschen verursacht.

Auswirkungen

  • Siedlungen werden bedroht
  • Rauchschwaden und Qualm dringen auch in weiter entfernte Gebiete vor
  • Wichtige Infrastruktur kann beschädigt und unterbrochen werden
  • der Schutz vor Naturgefahren nimmt ab

Dabei entstehen neben den Kosten für die Brandbekämpfung (z. B. mittels Hubschrauber) auch jene für die nötigen Maßnahmen nach dem Ereignis (Sicherungsbauten, Wiederaufforstung, ...). Diese Kosten tragen letztlich wir alle.

Anmerkung

So wie jedes Ding zwei Seiten hat, bieten verbrannte Flächen Tieren und Pflanzen neue Rückzugsorte und sorgen so für natürliche Vielfalt und ein abwechslungsreiches Landschaftsbild. Dies zählt zu den positiven Auswirkungen von Bränden auf das Ökosystem Wald.

Arten von Waldbränden

Hinsichtlich der Unterscheidung von Waldbränden gibt es drei Arten, welche jedoch oft in Kombination auftreten:

Verhaltensregeln

Der Großteil der durch Menschen verursachten Waldbrände sind auf Unwissen und Sorglosigkeit zurückzuführen. Dabei gibt es einfache Regeln, die es zu beachten gilt.

Popup: Verhaltensregeln im Wald

Verhaltensregeln im Wald

Finde alle Fehler, die Menschen im Wald oder nahe eines Waldes machen! Tippe dafür auf all jene Stellen, die ein falsches Verhalten aufzeigen!

Wie verhalte ich mich bei Waldbränden im In- und Ausland richtig?

Die beiden wichtigsten Grundsätze bei allen Notfällen gelten auch hier:
Ruhe bewahren und vorbereitet sein.

Checkliste vor dem Urlaubsantritt:

  • Wetterbedingungen: Gab es längere Trockenphasen?
  • Lage der Unterkunft: Sind Waldgebiete in der Nähe? Führen Einfahrts- und Ausfahrtsstraßen durch diese Waldgebiete? Gibt es andere Möglichkeiten, von dort wegzukommen, z. B.: über den Wasserweg?
  • Notfallausrüstung bei gefährdeten Regionen: passende Kleidung, Halstuch, feste Schuhe, Lederhandschuhe aus dem Baumarkt, Passkopien, Bargeld, Ladekabel für Mobiltelefon, Netzadapter falls nötig …

Einen guten Überblick über die aktuelle Waldbrandsituation in Österreich findet man auf der Homepage der GeoSphere Austria.

Wie würdest du im Fall der Fälle weiter vorgehen? Übe den Ernstfall!

Du bist in Spanien und siehst aus dem Hotelfenster. Dabei entdeckst du in der Ferne dunkle Rauchschwaden aus einem Waldgebiet steigen. Was machst du als erstes?

Als erstes rufe ich beim Hotelpersonal an. Als erstes suche ich mein Handy und filme das Spektakel. Als erstes bestelle ich mir ein Taxi zum Flughafen.

Melde entdeckte oder vermutete Waldbrände in Österreich der Feuerwehr (Notruf: 122) oder dem Hotelpersonal (im Ausland).

Auf dem Balkon in deinem Hotelzimmer beobachtest du, wie mehrere Feuerwehrfahrzeuge in Richtung Wald rasen, wo dunkle Rauchschwaden aufsteigen. Was machst du?

Ich frage beim Hotelpersonal, ob es Anweisungen oder Vorbereitungen für den Fall einer Evakuierung gibt. Ich klopfe an alle Zimmertüren im Stockwerk und schreie ganz laut „Feuer”. Ich packe meinen Koffer und verlasse umgehend das Hotel.

Frage beim Hotelpersonal, ob es schon Anweisungen bzw. Vorbereitungen für den Fall einer Evakuierung gibt bzw. schau dich nach Hinweistafeln um. Möglicherweise findest du auch in der Willkommensmappe im Zimmer Anweisungen für den Fall eines Waldbrandes.

Im Auslandsurlaub erfährst du zufällig von anderen Touristen, dass ein Waldbrand in der Region ausgebrochen ist. Wie gehst du vor?

Ich gehe online und versuche zu erfahren, wie die österreichischen Behörden die Situation einschätzen. Ich frage Einheimische, ob ich mit in ihre Wohnung darf. Ich bestelle mir etwas zu essen und vertreibe mir die Zeit mit Handyspielen.

Halte dich über das Internet auf dem Laufenden, wie die Situation seitens der österreichischen Behörden bzw. der österreichischen Vertretung im Urlaubsland beurteilt wird.

Das Telefon im Hotelzimmer läutet. Als du rangehst, wird dir folgendes mitgeteilt: „Uns wurde ein Waldbrand in der Region gemeldet. Bitte keine Panik. Sobald wir Näheres wissen, werden wir Sie umgehend kontaktieren.” Direkt nach dem Auflegen machst du was?

Während ich im Zimmer warte, lade ich mein Handy auf und packe wichtige Sachen für den Notfall ein. Ich setze mir die Kopfhörer auf, höre laut Musik und packe meinen Koffer. Um meine Nerven zu beruhigen, gehe ich draußen spazieren.

Halte deine Notfallausrüstung (inkl. aufgeladenem Mobiltelefon) im Zimmer bereit und bleibe bei einem Waldbrand auch dort. So bist du für das Unterkunftspersonal und andere erreichbar und außerdem besser vor den Rauchgasen geschützt.

Im Falle einer Evakuierung/Flucht:
  • Trage festes Schuhwerk und lange Kleidung!
  • Lasse Gepäcksstücke und andere sperrige Dinge zurück!
  • Vermeide stark verrauchte Bereiche!
  • Berücksichtige die Verhaltensweisen wie bei den Räumungsübungen in der Schule!
  • Beachte deine eigene Sicherheit!

Die Feuerwehr im Waldbrandeinsatz

In Österreich gibt es ein dichtes Netz an Feuerwehren, welches ein schnelles Eingreifen bei Bränden und Notfällen sicherstellt.

Waldbrände sofort melden!
Die Notrufnummer der Feuerwehr ist 122. Illustrierte Merkhilfe: Die Notrufnummer ist anhand einer

Bei der Bekämpfung von Waldbränden spielt der Zeitfaktor eine wesentliche Rolle. Deshalb sollten Rauchentwicklungen oder Feuer im Wald sofort der Feuerwehr gemeldet werden!

Waldbrandausrüstung

Jede Feuerwehr in Österreich verfügt über die Basisausrüstung zur Brandbekämpfung, welche auch für Waldbrände verwendet wird. Spezialausrüstung werden bei gewissen Feuerwehren stationiert, welche im Einsatzfall damit überörtlich den anderen Feuerwehren helfen.

Überlegt gemeinsam, warum spezielle Walbrandausrüstungen nicht bei jeder Feuerwehr vorrätig gehalten werden!

Info für Lehrende

Ordne zu, welche der folgenden Gegenstände zur Basisausrüstung und welche zur Spezialausrüstung zählen!

Pumpe Schläuche Strahlrohr
Löschrucksack Löschwasserbehälter Drohne

Zusammenarbeit

Aufgrund der meist langen Einsatzdauer und den Anstrengungen durch Hitze bzw. Gelände ist es wichtig, die eingesetzten Feuerwehrleute immer wieder abzulösen.

Viele Feuerwehrleute erfüllen diese Hilfeleistungen zusätzlich zu deren Beruf und ohne Bezahlung.

Hier bewährt sich das flächendeckende Feuerwehrnetz in Österreich. Ungeachtet von Gemeinde-, Bezirks- oder Landesgrenzen kommen Feuerwehren aus weniger betroffenen Gebieten mit Personal und Gerät in die Waldbrandregion und verschaffen so den örtlichen Kräften die eine oder andere Atempause bzw. ermöglichen, dass diese wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren.

Gerade bei Waldbränden zeigt sich, wie wichtig die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen ist. So arbeitet die Feuerwehr hier Hand in Hand mit der ebenfalls ehrenamtlichen Bergrettung und der Polizei bzw. dem österreichischen Bundesheer sowie privaten Firmen, welche über die häufig nötigen Hubschrauber verfügen, zusammen.

Auch auf internationale Hilfe kann zurückgegriffen werden. Bei einem Waldbrand im Raxgebiet (Niederösterreich) im Jahr 2021 unterstützten Hubschrauber aus Bayern (BRD) und Löschflugzeuge aus Italien die Brandbekämpfung aus der Luft.

Internationale Unterstützung bei einem Waldbrand im Raxgebiet (Niederösterreich) im Jahr 2021

Umgekehrt stehen auch österreichische Feuerwehreinheiten bereit, um bei Waldbränden im Ausland mit Material und Personal auszuhelfen.

15. Waldbrand
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe