Menschen sehen oft sehr verschieden aus – sie unterscheiden sich zum Beispiel durch ihre Größe, die Statur, die Gesichtszüge und die Farbe der Haut, der Haare und der Augen. Welche körperlichen Merkmale haben aber alle Menschen gemeinsam?
Arbeitsmittel
Arbeitsblatt
Info für Lehrende
Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt. Mehr zu SchuBu+
Merkmale des menschlichen Körpers
Durch welche körperlichen Merkmale zeichnen sich alle Menschen aus?
Wir haben 2 Arme und 2 Beine als Gliedmaßen.
Abb. 1
Der Mensch hat Arme und Beine.
Unsere Hände sind Greifhände, da die Daumen den restlichen Fingern gegenübergestellt sind (opponierbarer Daumen). Dadurch ist auch Feinmotorik möglich.
Abb. 2
Greifhände mit opponierbarem Daumen
Im Vergleich zu anderen Primaten haben wir eine geringe Körperbehaarung.
Abb. 3
Ein Schimpanse ist dicht behaart.
Unser Körperbau ermöglicht einen aufrechten Gang. Dieser ist unter anderem aufgrund der Form des Beckens und der Doppel-S-Form der Wirbelsäule möglich. Um laufen und sich abstützen zu können, hat der Mensch einen Standfuß.
Abb. 4
Doppel-S-Form der Wirbelsäule
Die Lage unseres Kehlkopfs ermöglicht eine weitere Besonderheit des Menschen: Die gesprochene Sprache!
Abb. 5
Der Kehlkopf des Menschen liegt tiefer als z. B. beim Schimpansen. Dadurch liegt ein größerer Bereich vor (Resonanzraum), in dem wir Menschen verschiedene Laute bilden können.
Von außen betrachtet sind wir spiegelbildlich symmetrisch. Das heißt, dass die rechte Körperseite der linken gleicht.
Abb. 6
Unsere beiden Körperhälften sind wie Bild und Spiegelbild.
Schaut man aber ganz genau, merkt man, dass die beiden Seiten nicht exakt gleich sind.
Betrachte dazu deinen Körper genau: Ist eine Hand größer als die andere? Erkennst du einen Unterschied in der Größe deiner Augen?
Gesichtshälften-Vergleich
Gibt es Unterschiede zwischen deinen Gesichtshälften? Lade ein Bild von dir hoch und untersuche genau die Symmetrie deines Gesichts!
Unser Gehirn ist besonders leistungsfähig. Das liegt unter anderem an der Größe, der Anzahl der Nervenzellen (die Bausteine des Gehirns), der Vernetzung der Nervenzellen untereinander und der Struktur des Gehirns.
Abb. 7
Das Gehirn des Menschen
Der Mensch – Homo sapiens
Die wissenschaftliche Bezeichnung des Menschen ist Homo sapiens.
Es gibt Belege, dass die Art Homo sapiens bereits seit 300 000 Jahren auf der Erde existiert.
Körperliche Merkmale wie das leistungsfähige Gehirn, der aufrechte Gang und die Fähigkeit zur Feinmotorik haben die Entwicklung des Menschen ermöglicht.
Die Besonderheiten des Menschen zeigen sich unter anderem in der Sprache, der Schrift, der Kultur, den technologischen Entwicklungen und dem sozialen Zusammenleben.