Saturn

Der Saturn ist noch mit freiem Auge sichtbar. Eine Besonderheit sind seine schon mit einem kleinen Fernrohr sichtbaren Ringe, weshalb er auch häufig Ringplanet genannt wird.

Arbeitsmittel

Allgemeines

Der Gasplanet Saturn ist nach dem Jupiter der zweitgrößte Planet im Sonnensystem.

Dreh- und zoombare Ansicht des Saturn (NASA)


Der Saturn ist der Planet mit der geringsten Dichte. Deshalb beträgt seine Masse nur ein Drittel der Masse des Jupiters, obwohl er mit einem Durchmesser von 120000km kaum kleiner ist als der Jupiter.

Alle vier Gasplaneten haben Ringe. Die Ringe des Saturn sind aber die größten und dichtesten. Der Saturn hat mehr als 100000 Ringe, die aus sehr vielen kleinen Staubteilchen und vereisten Gesteinsbrocken bestehen. Die Ringe haben einen Durchmesser von fast 1 Million Kilometer, sind aber nur ungefähr 10 bis 100 Meter dick. Trotz der gigantischen Ausmaße des Ringsystems würde das komplette Ringmaterial zusammen nur einen kleinen Mond mit etwa 100km Durchmesser ergeben.

Aufnahme der Saturnringe von der Sonde Cassini
Die Ringe des Saturn

Umlaufbahn

Der Saturn umkreist die Sonne auf einer nahezu kreisförmigen Bahn in ungefähr 29 Jahren. Der mittlere Abstand zur Sonne liegt dabei bei ungefähr 1,4 Milliarden Kilometern.

Eigenrotation

Der Saturn dreht sich in 10 Stunden und 33 Minuten einmal um die eigene Achse. Das heißt, ein Tag auf dem Saturn dauert nur ungefähr 38 Minuten länger als ein Tag auf dem Jupiter. Die Drehachse des Saturn ist um zirka 27° geneigt. Daher gibt es auf dem Saturn Jahreszeiten. Jede Jahreszeit dauert jedoch mehr als 7 Jahre.

Grafische Darstellung der Drehachse des Saturn
Drehachse des Saturn

Monde

Bis 2023 wurden 146 Monde des Saturns entdeckt. Der mit Abstand größte Saturnmond ist Titan. Er ist mit einem Durchmesser von ungefähr 5150km fast so groß wie der Jupitermond Ganymed und damit der zweitgrößte Mond im Sonnensystem. Wie viele andere Monde der vier Gasplaneten ist auch Titan von Eis bedeckt. Er ist aber der einzige Mond im Sonnensystem, der eine dichte Atmosphäre hat.

Aufnahme des Saturn-Mondes Titan mit sichtbarer eisiger Oberfläche
Titan mit seiner interessanten Atmosphäre
Saturn
Erde = 1
Durchmesser
120000km
9,42
Entfernung von der Sonne
1433Mio.km
9,55
Rotationsdauer
0,44Tage
Umlaufdauer
10800Tage
29,57
Geschwindigkeit
10km/s
0,34
Achsneigung
26,73°
Durschn. Dichte
0,69g/cm³
0,13
Temperatur
-139°C
Monde
mind.82
Licht von Sonne
79,67min
9,55
Anziehungskraft
10,44m/s²
1,06
8. Saturn
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe