Newton 1, 2, 3

Der Begriff Kraft ist sehr zentral für die Beschreibung von Abläufen in der Natur. Gewicht und Beschleunigung hängen mit entsprechenden Kräften zusammen.

Arbeitsmittel

Info für Lehrende

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Von der Trägheit der Körper

Damit sich das Spielzeugauto in Bewegung setzt, muss man eine Kraft ausüben.

Gibt man dem Spielzeugauto einen Stoß, fährt es auf dem Tisch solange weiter, bis es durch die Reibungskräfte zum Stillstand gekommen ist. Wären keine Reibungskräfte vorhanden, dann würde das Spielzeugauto ständig mit derselben Geschwindigkeit weiterfahren.

Ein ruhender Gegenstand bleibt solange in Ruhe, bis er durch eine Kraft in Bewegung versetzt wird.

Andererseits braucht man auch zum Abbremsen eines Gegenstandes eine Kraft, denn ohne diese Kraft würde der Gegenstand sich immer weiter bewegen. Er würde ohne Kraft immer geradeaus weiterfahren.

Das bezeichnet man als Trägheit.

Unter Trägheit versteht man in der Physik, dass jeder Körper seinen Bewegungszustand beibehalten möchte, solange keine Kraft auf ihn einwirkt.

Wir betrachten zunächst folgende zwei Bewegungszustände: Ruhe und gleichförmige Bewegung.

Das klingt etwas eigentümlich, wenn man erfährt, dass Ruhe ein „Bewegungszustand“ ist. Aber in der Physik geht man sehr logisch vor und so bezeichnet man eben Ruhe als jenen Bewegungszustand, bei dem die Geschwindigkeit null ist.

Dieses Trägheitsprinzip stammt von Isaac Newton und es besagt folgendes:

1. Newtonsches Gesetz
Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung, sofern dieser nicht durch einwirkende Kräfte zur Änderung seines Zustands gezwungen wird.

Die Batterie des Elektrorollers ist mitten unter der Fahrt ausgefallen. Beobachte den Elektroroller mit und ohne Reibungskraft.

v = 10 m/s

Trägheit kann gefährlich sein

Überlegt in Partnerarbeit, was diese beiden Bilder mit Trägheit zu tun haben und besprecht eure Ergebnisse anschließend in der gesamten Klasse!

Ubahn voller Menschen an einem geschaftigen Tag.
Info für Lehrende

Trägheit und Masse

RRRrrrr... Papa schieben!
Ein Kinderwagen kann sogar von einem Kind in Bewegung gesetzt werden. Um einen schweren Kinderwagen zu schieben, ist mehr Kraft notwendig.
Damit man einen Eisenbahnwagon in Bewegung setzt, braucht man eine große Kraft.
Je größer eine Masse ist, desto größer ist auch die Trägheit.

Eine doppelt so große Masse hat auch eine doppelt so große Trägheit.

Deshalb stehen Kinder in einem fahrenden Autobus stabiler als Erwachsene. Obwohl Kinder stabiler als Erwachsene stehen, sollen sie sich in Straßenbahnen, Autobussen und in der U-Bahn sowie in Zügen immer festhalten, wenn sie stehen. Es kann nämlich immer zu Notbremsungen kommen. Wegen der Trägheit ist es deshalb notwendig, sich während der Fahrt im Auto auf allen Sitzen anzuschnallen und auch während des Fluges ist das Anschnallen in Flugzeugen aus Sicherheitsgründen empfohlen.

Von Kraft, Masse und Beschleunigung

Wenn man mit Hilfe einer Kraft einen Gegenstand aus der Ruhe in Bewegung gebracht hat, dann hat sich die Geschwindigkeit geändert, das bedeutet, dass man den Gegenstand beschleunigt hat. Den Zusammenhang von Kraft, Masse und Beschleunigung kann man sich sehr einfach überlegen.

Wirkt auf einen ruhenden Körper eine Kraft, dann wird der Körper in Richtung dieser Kraft beschleunigt. Deshalb sind Kräfte und Beschleunigungen Vektoren. Wirkt auf diesen Körper eine doppelt so große Kraft, dann erfährt der Körper eine doppelt so große Beschleunigung.

2. Newtonsches Gesetz
Es gilt der Zusammenhang:
Kraft = Masse $$ \cdot $$ Beschleunigung
$$ \overrightharpoon{F} = m \cdot \overrightharpoon{a} $$

Alltagsbeispiele, an denen man das 2. Newtonsche Gesetz erkennen kann, gibt es viele:

Abhängigkeit von der Masse: Um eine Eisenkugel so zu beschleunigen, dass sie dieselbe Geschwindigkeit erhält, wie ein Tischtennisball, benötigt man viel mehr Kraft.

Abhängigkeit von der Beschleunigung: Damit die Bobfahrerinnen am Start des Eiskanals eine doppelt so große Beschleunigung dem Bob verleihen, brauchen sie eine doppelt so große Kraft.

Bobfahrerinnen beim Beschleunigen am Anfang der Bob-Bahn
Erfolgreiche Bobfahrerinnen brauchen viel Kraft.

Kräfte treten paarweise auf

Was spürt man, wenn man mit der Hand fest auf den Tisch drückt?

Mädchen drückt auf Tisch

Nach dem 2. Newtonschen Gesetz müsste der Tisch eine Beschleunigung erfahren. Da er aber fest auf dem Erdboden steht, gibt er nicht nach und man spürt eine gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete Kraft im Arm.

Mädchen drückt auf Tisch und man sieht die wirkenden Kräfte (von der Hand nach unten und vom Tisch nach oben)

Da man sofort, wenn man auf den Tisch drückt, die Normalkraft $$ F_N $$ spürt, erkennt man, dass diese Kraft sofort zu einer gleich großen, aber entgegengesetzt gerichteten Kraft führt. Da sich Kraft und Gegenkraft aufheben, wird der Tisch auch nicht beschleunigt.

Ganz genau betrachtet geschieht folgendes: Die Hand drückt mit der Kraft F auf den Tisch und gleichzeitig drückt der Tisch mit der gleich großen Kraft gegen die Hand.

Skateboard-Versuch

Dieses paarweise Auftreten von Kräften lässt sich mit einer zweiten Person, die genau so schwer ist, wie man selbst und zwei Skateboards selbst ausprobieren und spürbar erkennen.

  • Person A und Person B stellen sich so auf, wie es das Bild zeigt.
  • Eine dritte Person markiert die Mitte zwischen beiden.
  • Person A hält das Seil nur fest, während Person B daran zieht.

Skateboard

Beide treffen sich in der Mitte, egal welche Person zieht. Denn, in dem Moment, in dem eine Person zu ziehen beginnt, entsteht eine gleich große, aber entgegengesetzte Gegenkraft.

Skateboard

Man nennt die Tatsache, dass immer dann, wenn eine Kraft auf einen Körper ausgeübt wird, eine gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft entsteht, Wechselwirkungsgesetz. Auch dieses Gesetz hat Isaac Newton entdeckt.

3. Newtonsches Gesetz
Wirken zwei Körper aufeinander ein, so wirkt auf jeden der Körper eine Kraft. Die Kräfte sind gleich groß und entgegengesetzt gerichtet.

Das bedeutet, wenn Körper A eine Kraft auf Körper B ausübt, übt Körper B eine gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete Kraft auf Körper A aus. Wichtig ist, dass diese Wechselwirkungskräfte immer an zwei unterschiedlichen Körpern angreifen!

Newton nannte dieses Gesetz das Gesetz von „actio est reactio“, da in vergangenen Jahrhunderten die Wissenschaftssprache Latein war.

Beispiele Wechselwirkungsgesetz

F -F
Ein Pirat schmeißt eine Schatzkiste aus einem Boot. Die Kraft auf die Schatzkiste zeigt nach links. Es wirkt eine gleich große Kraft auf das Boot mit dem Piraten in die entgegengesetzte Richtung.

Die Person, die im Boot sitzt, übt auf die Kiste die Kraft $$\overrightharpoon{F}$$ aus. Dadurch entsteht sofort die Gegenkraft $$-\overrightharpoon{F}$$ und das Boot wird in die andere Richtung beschleunigt. Das passiert auch, wenn jemand aus einem Boot an Land springt, dann erfährt das Boot einen Rückstoß, dieser ist die Gegenkraft.

kleines Boot an einen Steg angelegt
kleines Boot
großes Boot an einen Steg angelegt
großes Boot

Stell dir vor, du springst von einem dieser Boote an Land. Welches Boot wird stärker durch die Absprungkraft beschleunigt?

Je mehr Masse ein Boot hat, desto weniger stark wirkt sich die Beschleunigung durch die Sprungkraft eines Passagiers aus.

Die Absprungkraft ist gleich der Beschleunigungskraft auf das Boot. Je kleiner die Masse des Bootes ist, desto höher ist die Beschleunigung.

Auch in der Leichtathletik kann man das Wechselwirkungsgesetz erkennen – man sieht die Wechselwirkung zwischen Startblock und Läufer:

FSprinter FBlock
Läufer Start

Newtons Raumschiff

Aus diesem Raumschiff wird die Ladung abgeworfen. Beobachte ganz genau, was dabei passiert! Schätze, wie schwer die Ladung ist! (Zum Vergleich: das Raumschiff hat ein Gewicht von 100 Tonnen.)

18. Newton 1, 2, 3
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe